Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen sind nach Land, PLZ und Datum sortiert.
Im Wintersemester findet eine Vielzahl der Veranstaltungen Online statt und sind entsprechend verlinkt. Der Termin bezieht sich, je nach Veranstaltungstyp, auf den Termin der Veranstaltung, das Datum, wenn die Materialien online gestellt werden, oder den ersten Termin einer Veranstaltungsserie. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die Kurzbeschreibung.
Kurzpräsentationen zum Thema Klimakrise jeweils montags in den Pausen der Vorlesung Allgemeine Mechanik
Im Themenfeld anders wirtschaften beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des nachhaltigen Personalmanagement und Sie diskutieren anschließend mit den Studierenden zusammen in Arbeitsgruppen über die Möglichkeiten der Umsetzung in verschiedenen Personalfunktionen. Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/86280550363?pwd=d3BnZ2JSZjI5M3ZFWWJFZWpmQkx4dz09 Meeting-ID: 862 8055 0363 Kenncode: 8HWZFy
Dieses zweisemestrige Seminar führt in seinem ersten Teil in typische Fragestellungen und Probleme der Globalen Umweltgovernance ein. Nach einem kurzen historischen Abriß lernen wir typische Ansätze und Aspekte globalen umweltpolitischen Regierens kennen: Global Governance, globales Umweltrecht, polyzentrische Umweltgovernance, Normgenese. Im Rahmen von Fallstudien richten wir den Fokus auf klassische und neuartige Probleme und Krisen der Globalen Umweltgovernance: Umweltrassismus und Umweltgerechtigkeit, Klimapolitik und Sicherheit, Regieren im Anthropozän, Umweltflucht, Krisengovernance, Umgang mit Post-Truth-Politiken und dem Phänomen Klimaleugnung. Im zweiten Semester werden wir uns zunächst mit Forschungsmethoden befassen und auf dieser Basis Forschungsdesigns entwickeln. Externe Interessent*innen können nach Anfrage am Seminar teilnehmen. Die Seminartermine finden via Zoom statt. Literatur: Nathaniel Rich (2018): Losing Earth: The Decade We Almost Stopped Climate Change, New York Times Magazine. Andonova, L. B. and Mitchell, R. 2010. The Rescaling of Global Environmental Politics. ARER, 35:255-282. Robert D. Bullard (2014): The mountains of Houston: Environmental justice and the mountains of garbage, in: CITE 93. Robert D. Bullard & Beverly Wright (2008): Disastrous Response to Natural and Man-Made Disasters: An Environmental Justice Analysis Twenty-Five Years after Warren County, in: UCLA Journal of Environmental Law and Policy, 26(2) Andrew Jordan, Dave Huitema, Harro van Asselt und Johanna Forster (Hg. 2018): Governing Climate Change – Polycentricity in Action, Cambridge: Cambridge University Press.
Ab ca. 18 Uhr gebe ich einen ca. 90 minütigen Einblick in das Tema "Politische Musik & Klimakrise".
Im Rahmen des Moduls "Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen" werden im Master Agrarwissenschaften mit der Profilrichtung Umweltwissenschaften unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte bei der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen beleuchtet. Am 19.11. steht das Thema Klimagase aus ackerbaulicher Nutzung im Mittelpunkt, es wird aber auch die Landwirtschaft insgesamt in ihrer Doppelrolle als (Mit-)Verursacherin und Leidtragende des anthropogenen Klimawandels auf unterschiedlichen Skalenebenen betrachtet. Darüber hinaus werden einige Szenarien diskutiert, wie eine zukunftsfähige und klimaresiliente Landwirtschaft in Kombination mit nachhaltigem Konsum innerhalb der planetaren Belastbarkeitsgrenzen aussehen könnte.
Im Rahmen meiner Kryptographie-Vorlesung gehe ich der Lehreinheit zur elektronischen Währung darauf ein, wie problematisch (CO2, Stromverbrauch, Elektroschrotterzeugung) die Währung Bitcoin in Bezug auf die Umwelt zu sehen ist.
Dieses Seminar findet das ganze Wintersemester statt. In diesem Seminar werden wir untersuchen, wie wissenschaftliche Expertise legitimiert werden kann, warum und unter welchen Bedingungen wir wissenschaftlichen Prognosen oder Empfehlungen vertrauen sollen. Wir werden analysieren, wie wir berechtigten wissenschaftlichen Dissens von pseudowissenschaftlicher Kritik unterscheiden können und inwieweit WissenschaftlerInnen, gerade unter Bedingungen tiefer Unsicherheiten, die Rolle als objektive, wertneutrale Berater erfüllen können. Als zentrale Anwendungsfälle werden wir die Rolle wissenschaftlicher Expertise und den Umgang mit Unsicherheiten in der Coronakrise mit der Klimakrise vergleichen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich zur gleichen Zeit statt: Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung beziehen sich auch auf epochale Schlüsselprobleme wie nachhaltige Entwicklung. Wie gelingt es, ganz unterschiedliche Akteure wie Produzent*innen, Bauern und ihre Verbände zusammenzubringen mit Zwischenhandel und Anbietern, aber auch mit Nutzer*innen, ebenso wie mit Recycling? Wie kann Politik und Verwaltung, Wissenschaft ebenso wie Regionalentwickler*innen und vor allem auch soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammenzubringen, um von dort aus alternative Lösungen für die Zukunftsgestaltung zu entwerfen? Organisationspädagogik widmet sich dieser Perspektive auf die Ermöglichung von Zukunft im regionalen Vernetzungsprozess. Am Beispiel von einem konkreten Projekt und den vorliegenden Interviewmaterialien mit regionalen Akteuren untersuchen wir die Frage, wie nachhaltige Entwicklung ermöglicht wird, wie Organisationspädagogik Vernetzung methodisch unterstützt und wie regionale Kreisläufe gebildet werden können. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist damit zu verstehen als Organisationsbildung für nachhaltige Entwicklung. Im Seminar arbeiten wir einerseits textbasiert und andererseits materialbasiert mit Interviews für den Aufbau des regionalen Ernährungskreislaufs in der Region Marburg. Literatur: Heidelmann; Marc-André; Weber, Susanne Maria (2021/i.E.): Eine Haltung ausbilden – Organisationen und Netzwerke beraten lernen. Mit symbolischen Ordnungen der Beratung zur Organisationspädagogischen Professionalisierung. In: Weber, Susanne Maria; Elven, Julia (2020) (Hrsg.) Beratung in symbolischen Ordnungen. Springer. VS. Weber, Susanne Maria; Heidelmann, Marc-André (2020): Lernziele bestimmen? Kompetenzen erfassen? Prozesse imaginieren? Zur „Messung“ individueller und kollektiver Transformation im Kontext Organisationspädagogischer Professionalisierung. In: Dörner et al (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Berlin: Budrich. S. 251-262. Weber, Susanne Maria; Marc-André Heidelmann; Annett Adler (2019): Mit der Engagementwerkstatt Studierende und Freiwilligenorganisationen vereinen. Organisationspädagogische Professionalisierung in der Organisations- und Netzwerkberatung. In: Möller, Christina; Rundnagel, Heike: Studentisches Engagement. Springer VS. Weber, Susanne Maria; Heidelmann, Marc-André (2019): Towards Regional Circular Economies. ‘Greening the University Canteen’ by Sustainability Innovation Labs. In: Leal Filho, Walter; Bardi, Ugo (Eds.): Sustainability in University Campuses: Learning, skills building and best practice. Cham: Springer. S. 415-436.
Das mediale Bild der Klimabewegung rund um Fridays for Future wird maßgeblich von weiblichen Akteurinnen geprägt. Diese Präsenz führt nicht nur dazu, dass sie für viele junge Menschen als Vorbilder dienen, sondern auch dazu, dass die Klimaaktivistinnen zunehmend mit Hatespeech und Androhungen konfrontiert werden. Dabei werden sie häufig auf ihr Aussehen, Alter, Ethnizität und Gesundheit reduziert. In dieser Sitzung beleuchten wir das Thema Klimaschutz und seine jungen Vertreter*innen in Bezug auf Hatespeech - insbesondere Genderkonstruktionen, die hier wirksam werden. Es wird außerdem erkundet, mit welchen medialen Ausdrucksformen diesem Phänomen begegnet werden kann.
Rahmenkontext für die Physik für BauIngenieure, Umweltingenieure und Wirtschaftsingenieure ist die technische Bewältigung der anstehenden Energie-, Wärme- und Lärmwende in Deutschland.
Was können wir persönlich in unserem privaten Umfeld tun, um die globale Klimaerwärmung aufzuhalten? Und was muss im energiepolitischen Bereich Für ein Beispielgebäude wird die damit verbundene CO2-Emission unterschiedlicher Heizungssysteme berechnet und Alternativen diskutiert.
In this module we will learn about sustainable land use, about building healthy urban environments and about how contaminants in soil and groundwater can be remediated. In remediation we focus on sustainable technologies and on using the subsurface as a reactor.
Einladung zum digitalen Lunch von 11 bis 13 Uhr. Themen sind: Mit den richtigen Argumenten gegen Behauptungen, Manipulationen und Meinungen antreten. Denn, wer laut brüllt hat nicht Recht, sondern will oft nur nicht zuhören. Klimamodelle und -prognosen verstehen und interpretieren! Digitale Zeitreise in das Jahr 1982 zur Shell Arbeitsgruppe "Treibhauseffekt". Akzeptanz, Beitrag, Veränderung, was kann ich als Einzelner schon tun? Eine ganze Menge! Und welche Rolle spielt Netflix dabei? Jeder ist willkommen.
The module deals with the foundations of micro and macroeconomics from a traditional and from alternative perspectives. The lecture in question focuses on consumption behaviour and the consumer society. This is closely linked to negative externalities for the environment. Devastation of the environment due to specific consumption patterns does not only affect the environment but undermines the basis of future production, too.
Ressourcenbedarf und Green-IT-Aspekte bei Computernetzen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Cultural Sociology and Cultural Studies" geht es unter anderem um Körper und Repräsentation; in der konkreten Sitzung stehen künstlerische Protestformen gegen Umweltzerstörung, die Nacktheit als Mittel einsetzen, im Mittelpunkt.