Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen sind nach Land, PLZ und Datum sortiert.
Im Wintersemester findet eine Vielzahl der Veranstaltungen Online statt und sind entsprechend verlinkt. Der Termin bezieht sich, je nach Veranstaltungstyp, auf den Termin der Veranstaltung, das Datum, wenn die Materialien online gestellt werden, oder den ersten Termin einer Veranstaltungsserie. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die Kurzbeschreibung.
Desinformation, Fake News und Verschwörungstheorien sind so präsent im öffentlichen Raum wie vermutlich selten zuvor. Durch die Nutzung von Smartphones und digitaler Medien durch die Schülerinnen und Schüler dringen sie zunehmend direkt in den Schulunterricht ein und werden so gewollt oder ungewollt zu einem Thema, das Lehrende nicht ignorieren können. Zuletzt hat die Corona-Pandemie auch informationelle Blüten getragen, die nicht nur bei Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu Verwirrung und falschen Überzeugungen führten. Diese Verwirrung und Falschinformation wird noch verstärkt, weil viele Menschen weder theoretisch noch praktisch wissen, was Desinformation, Fake News und Verschwörungstheorien sind und wie sie sich voneinander und von „guten" Informationen unterscheiden. Was also sind Fake News? Was sind Verschwörungstheorien? Wie stehen sie im Verhältnis zu Lügen, Täuschen, Irreführen und Bullshit? Wie sollte man mit diesem Thema im Unterricht umgehen? Wie sollten Lehrende konkret mit Falschinformationen umgehen? Ist der Ruf nach mehr Förderung von Medienkompetenz gerechtfertigt? Diese und weitere Fragen wollen wir anhand von ausgewählten Texten diskutieren, die im zugehörigen Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse an den genannten Fragen, die Bereitschaft längere Texte sorgfältig zu lesen und sich entsprechend auf das Kolloquium vorzubereiten.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Bachelorstudiengangs Pädagogik statt. Die Student*innen des dritten Semesters nehmen am Seminar zu "Bildung und Lernen in der Erwachsenenbildung" teil. Wie kann Erwachsenenbildung einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten? Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung und bringt das überhaupt etwas? Diese und andere Fragen werden im Seminar erörtert. Bitte kontaktieren Sie mich zuvor, wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben. So habe ich einen Überblick über die Teilnehmendenzahlen, um die didaktischen Planung anzupassen. Außerdem kann ich Ihnen so vorbereitende Texte und Informationen zukommen lassen.
Im Rahmen der Veranstaltung Qualität und Evaluation, die hauptsächlich asynchron stattfindet, wird es Anfang Februar einen Beitrag zur Rolle von Nachhaltigkeit bei Qualitätssicherung und Evaluation geben. Hier werden sowohl Aspekte der Qualitätssicherungsdebatte seit den 1990er Jahren als auch aktuelle Bezüge, insbesondere aus den Beiträgen und Arbeiten der Studierenden, aufgenommen. Der Link verweist auf eine Landing-Page, der genaue Ort und das Format werden im Januar bekannt gegeben.
Eingebtettet in das Seminar: "#unten - Jugend und Gesellschaft" M5 wird die Rolle der Jugend innerhalb der Klimagerechtigkeitsdebatte beleuchtet.
Der Kurs behandelt wesentliche Entwicklungen und Forschungsfragen der vergleichenden Policy-Forschung anhand von Beispielen aus den Bereichen Energie- und Klimapolitik. Das erste Ziel des Kurses ist die Vermittlung unterschiedlicher theoretischer Ansätze, die versuchen Politikwandel in den o.g. Politikbe-reichen zu erklären, unter anderem Arbeiten zu Präferenzen, Parteien, Interessengruppen und Institutionen sowie internationalen Faktoren. Das zweite Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit den analytischen Instrumenten und Konzepten aktueller Forschungsarbeiten. Fragen des Forschungsdesigns und der geeigne-ten Methoden spielen daher eine wichtige Rolle in der Diskussion.
Seminar, welches sich mit den Themengebiet der Kreislaufwirtschaft im technisch-wirtschaftlichen Kontext beschäftigt. Das Seminar findet im gesamten Wintersemester statt. Der genannte Termin ist nur exemplarisch.
Am Dienstag, den 12. Januar 2021 von 10:00-11:30 Uhr, geben Anna Krall (CSR-Managerin/Sprecherin bei der HORNBACH Gruppe) und Daniel Schmid (Chief Sustainability Officer bei SAP SE) bei der Talkrunde "Die Nachhaltigkeitsrevolution aus dem Home Office" Einblicke in die Herausforderungen des Covid-19-geprägten Jahres 2020. Alle Interessenten sind herzlich zu dem Gastvortrag, der im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung" stattfindet, eingeladen!
This is the final lecture of the Master Course "Environmental Physics" at Heidelberg University. The lecture provides an overview and summary of the issue of global (including climate) change and introduces the concept of the Anthropocene. Contents: • The concept of the Anthropocene • Defining the beginning of the Anthropocene • Safe operating space, boundaries and tipping points • Limiting climate change to 1.5 or 2°C • Transition to a renewable energy supply system The lecture consists of videos available for asynchronous viewing online and a synchronous Zoom session online for discussion. The lecture is not public, for access to the videos and the discussion session please contact the lecturer at aeschbach@iup.uni-heidelberg.de.
Das Mathematical Physics Colloquium ist ein Seminar im Rahmen unseres MSc Mathematical Physics-Studiengangs. Es findet auf Englisch statt. Am 22.02. tragen Dr. Frank Hellmann und Dr. Nora Molkenthin, beide vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vor, um unseren Studierenden und anderen Interessierten einen Einblick zu geben, welche Forschungsfragen sie verfolgen und wie Methoden aus Mathematik bzw. Mathematischer Physik dabei verwendet werden.
In der Vorlesung wird der Stand der Wissenschaft in Bezug auf die Frage, wie sich Winterstürme und tropische Zyklonen in punkto Häufigkeit, Intensität und Zugbahnen in den nächsten Jahrzehnten verändern könnten dargestellt.
The basics of climate change will be explained in this session, together with a summary of the policy making around the 1.5°C and 2°C targets. Part of the regular curriculum. Contact me directly if interested.
Overview of the first chapter of the last IPCC Report (2013) which presents an overview of the whole first book (physical basis).
Wie der Titel der Vorlesung schon sagt, betrachten wir, wie der Sommer im Jahr 2053 werden könnte. Das Ganze ist natürlich nur fiktiv - wie genau der Sommer sein wird, kann heute noch kein Mensch sagen. Aber welche Veränderungen sich im Hinblick auf Temperatur, Dürre und Niederschlag bis dahin ergeben, kann anhand von Klimamodellen abgeschätzt werden. Die Vorlesung zeigt zunächst, wo der Klimawandel bereits jetzt zu teils dramatischen Veränderungen geführt hat. Anschließend wird das Klimasystem und die natürliche Klimavariabilität diskutiert, um dann auf den vom Menschen verursachten Klimawandel und die Ursachen einzugehen. Weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremereignissen - und natürlich wie wir (noch) gegensteuern können.
The lecture will be recorded and available under the link for 7 days.
Projekttage zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag vom 22. - 25. März 2021 Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Ist die Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung durch die allgegenwärtige Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen oder wurde der Nachhaltigkeits-Diskurs dadurch erst so richtig in Schwung gebracht? Welche Entwicklungen zählen zur Nachhaltigen Entwicklung und welche nicht? Bei den „Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2021“ wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen und erkunden, was Wissenschaft zur ökologischen, sozialen und technischen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Teilnehmende haben die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen und persönliche Verhaltensweisen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren. Zudem können Teilnehmende persönliche Kontakte zu Akteurinnen und Akteuren der Karlsruher Nachhaltigkeitsszene und zu Unternehmen knüpfen und Ideen austauschen. Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT richten sich an alle Interessierten an einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und auch Gasthörende sind herzlich willkommen.
Aufbau von energieautonomen bis energieautarken Sensorsystemen
Neue Veranstaltungsreihe im VDI-Forum Digitale Transformation in Kooperation mit dem Technologieforum der Hochschule Karlsruhe: Der bekannte zukunftsforscher Lars Thomsen wirft einen Blick aus Sicht der Zukunftsforschung auf die nachhaltigen Chancen, die sich für verschiedene Bereiche aus den 2020er Jahren ergeben, speziell in - Wissenschaft - Industrie - Gesellschaft. Im Detail wird es um die folgenden Themenbereiche gehen: - Einführung in die Methodik der Zukunftsforschung - Überblick zu Umbruchpunkten der 2020er Jahre (Technologie, Umwelt und Klima sowie in der Gesellschaft) und deren Konsequenzen und Chancen - Lösungen, Chancen und Technologiepfade in Richtung nachhaltiger Konzepte - Veränderungen in Berufen, Skill Sets und Industrien in den 2020er und 2030er Jahren und die Bedeutung dieser Veränderungen für persönliche Karrieren. Weitere infos: https://vdi-karlsruhe.de/event/vdi-forum-digitale-transformation-nachhaltige-chancen-in-wissenschaft-industrien-und-gesellschaft-der-2020er-jahre-aus-sicht-der-zukunftsforschung-2021-01-13/
Der bekannte Zukunftsforscher Lars Thomson geht in seinem Vortrag auf die Tipping Points ein, die in den kommenden 980 Wochen auf uns zukommen werden. Im Detail geht es um den Energiebereich und einen Ausblick auf Berufe, Karrieren, Skill Sets und Bedarf von Talenten in den kommenden 20 Jahren. Durchgeführt wird die Vortragsreihe im Rahmen des Technologieseminars der Hochschule Karlsruhe gemeinsam mit dem VDI-Forum Digitale Transformation des VDI Karlsruhe.
Die Veranstaltung widmet sich pädagogischen Handlungsfeldern und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Umweltpädagogik bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei wird der Klimawandel thematisiert.